Virtuelle Events

Digitale Veranstaltung? Auf absehbare Zeit ist keine andere Lösung in Sicht … und virtuell zu veranstalten hat auch Vorteile, die Sie nutzen können! Davon möchten wir sie gerne überzeugen. Wollen Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Sie zu Plattformen berät? Der Ihr Programm optimal auf eine digitale Veranstaltung abstimmt – mit Interaktion, Pausengestaltung, guter Moderation? Ein Partner, der Ihre Konferenz organisiert und den kompletten Tech-Support bietet? Sprechen Sie uns an, gemeinsam finden wir die beste Lösung und Ihre digitale Veranstaltung wirkt!
Kundenstimmen
Upcoming 2021

Online-Workshop: Events digital
Virtuell, interaktiv, stabil – Online-Veranstaltungen souverän planen und umsetzen
Welche Plattform passt zu unserer Veranstaltung? Was muss ich bei der Transformation vom Analogen ins Digitale beachten? Welche Planungsschritte sind vonnöten? Diese Fragen treiben zurzeit viele unserer Kunden um. Im Online-Workshop "Virtuell, interaktiv, stabil – Online-Veranstaltungen souverän planen und umsetzen" stellen wir die Basis gelungener virtueller Events vor und binden alle Teilnehmenden interaktiv ein.
Mercator-Institut Jahrestagung
"Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch" – 1.-3. März 2021
Teilnehmende: 200-300
Plattform: Venueless
Leistung: Beratung und Feinjustierung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Plattform, Tools sowie zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech-Support
Zuhören will gelernt sein!
Ohne Zuhören und Sprechen gelingt keine Kommunikation. Umso wichtiger ist die Förderung mündlicher Kompetenzen schon in Kita und Schule. Doch wie gelingt das? Dazu tauschen sich 200 bis 300 WissenschaftlerInnen aus Sprachwissenschaften, Fachdidaktik, Psychologie und Linguistik zusammen mit Lehrkräften und Erziehenden aus. Eingeladen zur ersten zweitägigen digitalen Jahrestagung hat das Mercator-Institut für sprachliche Förderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln - eine eintägigen Konferenz für den wissenschaftlichen Nachwuchs schließt sich an. Podiumsdiskussion im Studio, parallele Formate von Symposium bis Praxisworkshop und intensive Vernetzung sind zu realisieren.


Einführungsveranstaltung für neue Stipendiatinnen und Stipendiaten des Internationalen Klimaschutzstipendienprogramms in Bonn (8. und 9. März 2021)
Teilnehmende: 50
Plattform: Zoom
Leistung: Erarbeitung eines umfangreichen Konzepts für den virtuellen Einführungstags sowie des vorgeschalteten Gastgebenden-Lunch, Einladungsmanagement, Recherche und Versand von Eventboxen, Erstellung der Profilbroschüre, im Vorfeld: Community Management auf dem Alumniportal Deutschland, Drehbuch, Durchführung und Tech-Support
Internationale Forschung für den Klimaschutz
Für ein Projektvorhaben an einer deutschen Gastinstitution vergibt die Alexander von Humboldt-Stiftung jährlich rund 20 internationale Klimaschutzstipendien an Nachwuchsführungskräfte und Postdocs mit Klimaexpertise aus Ländern des Globalen Südens. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Einführungstag 2021 virtuell statt und umfasst neben Keynote-Rede und fachlichem Austausch (Postersessions und Workshops) die Vernetzung der Stipendiat:innen untereinander sowie mit den gastgebenden Institutionen.
DAAD Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke
Virtuelle Workshopreihe (14. Januar 2021, 2. Februar 2021) und
Ergebniskonferenz 23./24. März 2021
Teilnehmende:40 - 200
Plattform: Zoom
Leistung: Erarbeitung eines umfangreichen und detaillierten Konzepts für Workshops und Konferenz, Umsetzungskonzeption für alle Formate, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech-Support, Moderation
Die fachliche Vernetzung von Wissenschaftler:innen, Alumni und Stakeholdern mit China-Bezug ist das Ziel des vom BMBF geförderten Programms „Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke (DCHAN). Auf drei virtuellen Workshops und einer Ergebnis-Konferenz werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie Perspektiven deutsch-chinesischer Wissenschaftskooperationen ausgeleuchtet.

Referenzen

Virtueller Workshop: Virtuell, interaktiv, stabil – Online-Veranstaltungen souverän planen und umsetzen
Welche Plattform passt zu unserer Veranstaltung? Was muss ich bei der Transformation vom Analogen ins Digitale beachten? Welche Planungsschritte sind vonnöten? 30 Mitarbeitende des Pädagogischen Austauschdiensts ließen sich schulen zu den Themen: Online-Moderation, Transformation Analog – Digital, Plattformauswahl, DSGVO-Konformität, Planung und Umsetzung virtueller Events.
Feedback:
„Tolle Moderation, Make-and-break-Points, konkrete Beispiele, viele wertvolle Tipps zu Technik und Moderation“
„Showcasing: am Beispiel der Fortbildung wesentliche Elemente für Online-Tagungen erlebt und erklärt“
Campus remote – Studium auf Probe
Auftraggeber: Jade-Hochschule Wilhelmshaven
Plattform: Zoom
Leistung: Erarbeitung eines detaillierten Konzepts zur gesamten Veranstaltung, Umsetzungskonzeption für alle Formate, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, Organisation im Vorfeld, Durchführung und technischer Support
Wieviel Liter Tee trinkt der Ostfriese pro Jahr?
Eigentlich sollten Mukhammad, Sarolta und die anderen Schüler*innen aus Usbekistan, Ungarn und Lettland eine Woche Schnupperstudium an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven erleben – doch in diesen Zeiten unmöglich. Ein virtuelles lebendiges Format war gefragt. Schnell entwickelten wir zwei virtuelle Campustage mit „Hallo Prof“-Begegnungen, visuellem Besuch der drei Hochschulstandorte, Campuscafé mit Studierenden, Erfahrungsaustausch mit Absolvent*innen, Jade-Quiz und mit einer ostfriesischen Teezeremonie. Viel Interaktion und direkte Gespräche. Das Trio-Team sorgte auch für die professionelle Durchführung. (Übrigens: 300 Liter Tee werden jährlich pro Kopf in Ostfriesland getrunken.)




Franco-German Fellowship Programme on Climate, Energy and Earth System Research “Make Our Planet Great Again – German Research Initiative”
Auftraggeber: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Plattform: Zoom
Leistung: Beratung und Erarbeitung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech.-Support
Teilnehmende: 60
2017 haben Deutschland und Frankreich die internationale Forschungsinitiative "Make Our Planet Great Again" (MOPGA) ins Leben gerufen, um exzellente Wissenschaftler*innen aus dem Ausland anzuziehen, die Forschungsprojekte in der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung in beiden Ländern durchführen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom DAAD umgesetzt. Jährliche Arbeitstreffen sind zentraler Bestandteil.
Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke (DCHAN)
Auftraggeber: DAAD
Teilnehmende: 50
Plattform: Zoom
Leistung: Konzeption, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech.-Support, Moderation der Workshops
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke (DCHAN) unterstützt der DAAD die fachliche Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Alumni und Stakeholdern mit China-Bezug. Im ersten von drei Workshops ging es „Innovation und angewandte Forschung in China und Deutschland“.



Abschlusskonferenz Romanische Länderwoche
Auftraggeber: Studienstiftung des deutschen Volkes
Plattform: Zoom
Leistung: Beratung und Erarbeitung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech.-Support, Zusammenfassung
Teilnehmende: 150
Nachhaltige Vernetzung klappt digital – das stellten rund 150 Teilnehmenden am „Auslandstreffen Romanische Länder“ der Studienstiftung unter Beweis. Workshops zu interkulturellen Themen vermittelten Hintergrundwissen zu einzelnen romanischen Ländern und zu Soft Skills. Austausch und Zeit zum Kennenlernen gab es beim gemeinsamen Kochen, bei der Kleingruppendiskussion über Studium im Lockdown und beim unterhaltsamen Quiz im Bistro. Die Highlights der zweitägigen Veranstaltung: Motivationskeynote „Mindset für eine flexible Zukunft“ von Improvisationscoach Ralf Schmitt, Science Slam zum Thema Nachhaltige Demokratie und Einblicke in Arbeits- und Lebenswelten von Alumni – auch vom Sponsor McKinsey.
FU Berlin: Virtueller Auftakt zum Strategieprozess „Lehre und Lernen 2030“
Auftraggeber: Freie Universität Berlin
Plattform: WebEx Event und WebEx Meeting
Leistung: Erarbeitung eines umfangreichen und detaillierten Konzepts zum gesamten Strategieprozess, Umsetzungskonzeption für alle Formate, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, komplette Organisation im Vorfeld, Moderation, Interviews, Zusammenfassung
Teilnehmende: 300
Die Freie Universität Berlin startet einen hochschulweiten Strategieprozess zur Zukunft von Lehre und Lernen. Möglichst viele Angehörige der Hochschule werden in mehreren, durch unterschiedliche virtuelle Formate unterstützte Veranstaltungen diesen Prozess gestalten.



Konferenz British Identities
Auftraggeber: Studienstiftung des deutschen Volkes
Plattform: Zoom
Leistung: Beratung und Erarbeitung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Ablauf und Organisation, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und Tech.-Support, Zusammenfassung
Teilnehmende: 250
Eigentlich wäre ein altehrwürdiges College in Oxford das Ziel für das Auslandstreffen der Stipendiat*innen der Studienstiftung gewesen. Hierzu lädt die Stiftung gemeinsam mit der Boston Consulting Group einmal im Jahr diejenigen ein, die ihr Auslandssemester in Großbritannien verbringen. Angesichts von Corona und Lockdown entwarfen wir von Trio Medien eine digitale Alternative. Die Herausforderung: beliebte Elemente wie Workshops mit hochkarätigen britischen und deutschen Professor*innen, Gesprächsrunden zu Arbeits- und Lebenswelten mit Alumni ins Digitale zu übertragen und zusätzlich den Austausch untereinander zu fördern. Das alles gelang mit kreativen Ideen, strukturierter Planung und routinierter technischer Umsetzung. Für das britische Flair sorgten stimmige Musik während der Pausen, eine digitale Teatime und der britische Klassiker Pubquiz.
bw-i im Dialog: Nachhaltige Internationalisierung
Auftraggeber: Baden-Württemberg International
Plattformen: Landingpage, venueless, Wonder
Leistung: Beratung und Erarbeitung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Ablauf und Organisation, Aufbau Landingpage, Live-Briefings auf der Plattform, Drehbuch, komplette Organisation im Vorfeld, Moderation vor Ort, Interviews, Zusammenfassung
Teilnehmende: 120 – 150
Baden-Württemberg International diskutiert gemeinsam mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Theresia Bauer, und weiteren Expert*innen, wie sich die Internationalisierung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg nachhaltig gestalten lässt. Welche Rolle spielen dabei nachhaltige Hochschulangebote in Lehre und Forschung und welches Potential birgt Virtual Mobility?
mehr: www.bwi-im-dialog.de



OPERAS Annual Conference “Opening up Social Sciences and Humanities in Europe: from Promises to Reality”
Auftraggeber: Max Weber Stiftung
Plattform: Landingpage, Zoom, Wonder
Leistung: Beratung und Erarbeitung Veranstaltungskonzept, Umsetzungskonzeption für die gesamte Veranstaltung, Beratung zu Ablauf und Organisation, Aufbau Landingpage für Event, Live-Briefings auf der Plattform, komplette Organisation im Vorfeld, Durchführung und technischer Support
Teilnehmende: 200
The conference outlines the current situation of scholarly communication in the social sciences and humanities (SSH) in Europe and how it can adopt widely openness as a normal practice. What are the challenges preventing SSH researchers to adopt openness as a normal scholarly communication practice? How can OPERAS community help? How can open science policies and frameworks such as Plan S and EOSC be adopted by SSH communities? How to increase the impact of SSH research on societies?
Mehr: www.operas2020.com
FU Berlin: Virtuelles World Café
Auftraggeber: Freie Universität Berlin
Teilnehmende: 150
Plattform: WebEx Event und WebEx Meeting
Das erste Semester in der Geschichte der Freien Universität Berlin, das ausschließlich digital ablief – da gibt es Gesprächsbedarf: Was ist gut gelaufen? Wo muss nachgebessert werden? Was könnte, auch wenn der Campus-Betrieb wieder aufgenommen wird, beibehalten werden? In einem virtuellen World Café tauschen sich Professoren*innen, Studierende und weitere Hochschulangehörige über Probleme und Chancen des Digitalsemesters aus – organisiert und moderiert von Trio Service GmbH.



Bonner Tage der Demokratie
Teilnehmende: Pubquiz: 130, Arena-Diskussion: 100, mehr als 10.000 Abrufe im Livestream, Science Slam Nachhaltigkeit: 150
Plattform: Zoom
Leistung: Konzeption, Einrichten Plattform, Livestreaming, Briefing, Moderation, Team-Einteilung, Briefing-Mails, Hotline und Backup während der Events
Zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes 2019 rief Trio Service GmbH die Bonner Tage der Demokratie ins Leben und führte die Veranstaltungsreihe 2020 mit Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft weiter.
Die Highlights: Ein Nachhaltigkeitsslam mit der Studienstiftung des deutschen Volkes – fünf Stipendiat*innen traten live gegeneinander an, die 150 Zuschauer*innen kürten über ein digitales Abstimmungstool die Gewinnerin.
Ein virtuelles Pubquiz mit über 130 Teilnehmenden, verteilt auf 30 Teams sowie eine Arena-Diskussion zum Thema "Demokratie nach Corona". Gerade hier zeigte sich der Vorteil der großen Reichweite von virtuellen Veranstaltungen: 100 Personen waren live bei der Diskussion dabei – im Anschluss verfolgten über 10.000 Personen die Debatte via Live-Stream.
Mehr: www.demokratie-bonn.de
BMBF-Forum "Research in Germany"
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Plattform: Adobe Connect und Howspace zur Vernetzung
Leistung: Konzeption, Beratung zur Plattform-Wahl, Einrichten der Plattform, Live Briefings der Aktiven, Einrichten einer Hotline für alle Teilnehmenden, Aufsetzen einer eigenen Veranstaltungs-Website, Moderation, Support-Team von 5 Personen während des Events
Teilnehmende: 400
Als Präsenzveranstaltung geplant, von Trio Service GmbH ins Netz gebracht: Internationale Fachleute tauschten sich drei Tage lang darüber aus, wie sie Forschung made in Germany weltweit vermarkten. Folgende Formate haben wir virtuell ermöglicht: Qualifizierungswebinare auf drei unterschiedlichen Plattformen, Keynotes, Open Space Sessions, Good Practices Pitches, Lounge zum Netzwerken. Zum Abschluss: Preisverleihung inklusiver virtueller Blumenstrauß-Übergabe an die Gewinner des Ideenwettbewerbs Internationales Forschungsmarketing.


Sprechen Sie
mich an
Dr.
Isabell Lisberg-Haag
lisbergtrio-mediende
Tel.: 0228 932 53 58